die Schnur

die Schnur
- {band} dải, băng, đai, nẹp, dải đóng gáy sách, dải cổ áo, dải băng, đoàn, toán, lũ, bọn, bầy, dàn nhạc, ban nhạc - {clip} cái ghim, cái cặp, cái kẹp, cái nạp đạn, sự đi nhanh, đứa bé láo xược, ranh con hỗn xược - {cord} dây thừng nhỏ, dây, đường sọc nối, nhung kẻ, quần nhung kẻ, mối ràng buộc, mối thắt buộc, coóc - {cordon} dãy đồn bốt, hàng rào cảnh sát, hàng rào vệ sinh sanitary cordon), dây kim tuyến, gờ đầu tường, cây ăn quả xén trụi cành - {lace} buộc, dải buộc, ren, đăng ten - {rope} dây thừng, dây chão, dây bao quanh vũ đài, xâu, chuỗi, dây lây nhây - {string} thớ, xơ, dây đàn, bảng ghi điểm, đàn ngựa thi, vỉa nhỏ, điều kiện ràng buộc - {twine} sợi xe, dây bện, sự bện, sự quấn lại với nhau, sự ôm ghi, cái ôm chặt, khúc uốn quanh, khúc cuộn = die dünne Schnur {bobbin}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ball-über-die-Schnur — Schnurball, auch „Ball über die Schnur“ oder Bandball genannt, ist ein Ballspiel. Das Spiel wird meist nur im Sportunterricht in Schulen gespielt. Spielfeld und Spielregeln Es werden zwei Mannschaften zu je 10 Spieler gewählt. Die Spielerzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Schnur hauen —   Diese landschaftlich gebräuchliche Wendung bezieht sich ursprünglich auf die gespannte Schnur, mit der der Zimmermann auf dem zu bearbeitenden Balken eine gerade Linie markiert. Schlägt er über die Schnur hinaus, so ist der Balken nicht… …   Universal-Lexikon

  • Schnur — Schnur: Mhd., ahd. snuor, niederl. snoer, norw. snor steht neben Ableitungen wie aengl. snēre »Harfensaite« und got. snōrjō »geflochtener Korb, Netz«. Die germ. Wörter gehören wahrscheinlich zu der unter ↑ nähen behandelten Wortgruppe; als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnur — die Schnur, ü e (Grundstufe) ein langes, dünnes Gebilde, das aus Fasern gedreht ist Beispiel: Er hat den Dieb mit einer Schnur gefesselt. Kollokation: eine Schnur um das Paket wickeln die Schnur, ü e (Aufbaustufe) ugs.: ein isolierter Draht, der… …   Extremes Deutsch

  • Die Entdeckung der Langsamkeit — ist ein 1983 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers Sten Nadolny. Sein Protagonist ist der englische Kapitän und Polarforscher John Franklin, der wegen seiner Langsamkeit immer wieder Schwierigkeiten hat, mit der Schnelllebigkeit seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Schnur — 1. Die von der schnur zehren, müssen das Gelage bezahlen. – Henisch, 364, 20; Petri, II, 147. 2. Eine dreifältige Schnur reisst nicht leicht entzwei. – Graf, 202, 144; Petri, II, 174. Mit Bezug auf Erbfolge. (S. ⇨ Nähen.) Dän.: En tree dobbelt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schnur — Über die Schnur hauen: übertreiben, zu weit gehen, über den angemessenen Rahmen hinausgehen, das rechte Maß überschreiten; vgl. französisch ›tailler au cordeau‹.{{ppd}}    Die Redensart bezieht sich ursprünglich auf die Schnur, die ein Zimmermann …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schnur — Seil; Drossel; Leine * * * Schnur [ʃnu:ɐ̯], die; , Schnüre [ ʃny:rə]: 1. aus dünneren Fäden oder Fasern gedrehter Bindfaden: eine dicke, dünne, lange Schnur; drei Meter, eine Rolle, ein Stück Schnur; etwas mit einer kräftigen Schnur festbinden;… …   Universal-Lexikon

  • Schnur (2), die — 2. Die Schnur, plur. die Schnüre, Diminut. das Schnürchen, Oberd. Schnürlein, ein aus mehrern Fäden zusammen gedrehtes rundes Band von mittlerer Stärke, da denn die Schnur das Mittel zwischen dem schwächern Faden und der stärkern Leine u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnur — Schnur1 Sf Faden std. (11. Jh.), mhd. snuor, ahd. snuor, snōr, mndd. snōr, mndl. snoer Stammwort. Dazu die Ableitungen ae. snēr Harfensaite , anord. snœri n. gedrehtes Seil und vielleicht gt. snorjo Korb, Netz . Vielleicht vergleicht sich ohne… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnur (1), die — 1. * Die Schnur, plur. die en, Diminut. das Schnürchen, Oberd. Schnürlein, ein im Hochdeutschen veraltetes, noch im Oberdeutschen übliches Wort, des Sohnes Frau, die Schwiegertochter zu bezeichnen. Du sollt deiner Schnur Schaam nicht blößen, denn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”